English Below ///
Die Kunstwelt ist eine Blase voller Absurditäten und Widersprüche. Nach außen shiny, glamourös und mystisch, verbirgt sie auch Schattenseiten: Künstler und Künstlerinnen müssen als diplomierte Wollmichsau-Allroundtalente ihren prekären Alltag zwischen Altersdiskriminierung und Bewerbungsmarathons, zwischen Brotjobs und Berufung, zwischen high und low meistern. Wenn Kunstschaffende miteinander reden, dann reden sie über Geld, aber auch nur, wenn sie sich gut kennen – und auch dann nicht immer. Scheitern ist nach wie vor kein akzeptiertes Prinzip in Deutschland. Außenstehende außerhalb des „inner artist circles“ bekommen eher nicht mit, wie es um das Finanz- und Seelenleben der Künstler und Künstlerinnen steht: Der Schein wird gewahrt, von uns jedoch kommentiert.
Mit den von ihnen entworfenen wearables bedienen sich Franziska Harnisch und Philipp Valenta für ihre Branchenkritik ganz klar den Mechanismen der Bekleidungsindustrie. Mit Mode befriedigen Konsumenten ihr Bedürfnis, sich von der Masse abzuheben oder sich ihr anzupassen, indem mittels Kleidung individuelle Persönlichkeit, Überzeugungen und Einstellungen ausgedrückt werden. Daher können auch alle Arbeiten in der Ausstellung anprobiert und käuflich erworben werden. Somit können die Käufer:innen nun ihren Zweifeln und ihrer Kritik mit der wear&tear-Kollektion Ausdruck verleihen und die Statements des Künstler:innenduos zu den eigenen werden lassen, indem sie sie sprichwörtlich auf dem Leib und damit die Systemkritik in die Gesellschaft tragen.
(Textadaption nach Sarah Heidebroek, Leiterin des Städtischen Museum Wesel)
///
The art world is a bubble full of absurdities and contradictions. Outwardly shiny, glamorous, and mystical, it also hides darker sides: artists must function as fully qualified all-rounders, juggling their precarious everyday lives somewhere between age discrimination and endless application marathons, between side jobs and calling, between high and low. When artists talk to each other, they do talk about money—but only if they know each other well, and even then, not always. Failure is still not an accepted concept in Germany. Outsiders beyond the “inner artist circle” rarely see the reality of artists’ financial and emotional lives: appearances are maintained—yet we choose to comment on them.
With their wearable pieces, Franziska Harnisch and Philipp Valenta clearly make use of the mechanisms of the fashion industry to express their critique of the art world. Through fashion, consumers satisfy their desire either to stand out from the crowd or to blend in, using clothing to express personal identity, beliefs, and attitudes. Therefore, all works in the exhibition can be tried on and purchased. Buyers can thus give expression to their doubts and criticism with the wear&tear collection, making the artist duo’s statements their own—literally wearing them on their bodies and carrying this systemic critique out into society.
(Text adapted from Sarah Heidebroek, Director of the Municipal Museum Wesel)